fbpx

Die geodätische Kuppel einfach selber bauen | Geodom Gewächshaus

Video Image
Shape Image
Shape Image
Shape Image
Shape Image
Shape Image

Lerne geodätische Kuppeln selber zu bauen mit der Bauanleitung für alle Größen, ob als Geodom Gewächshaus oder geodätisches Kuppel Haus.

Mit dem Online-Kurs lernst Du, wann und wo Du willst.

Schritt für Schritt Deine Kuppel einfach selber bauen:

Was ist eine geodätische Kuppel?

Geometrische Formen aus Dreiecken bilden eine selbsttragende geodätische Kuppel oder auch Geodom genannt. Neben Stützenfreien Räumen sowie aerodynamisches Design verschafft die geodätische Kuppel dazu mit weniger Baumaterial große Resistenten. Durch die fast eckenfreie Zirkulation bekommt die geodätische Kuppel großen Zuspruch als Geodom Gewächshaus sowie im energetischen Bereich und alternativen Therapien. Zudem spiegelt der Geodom eine einzigartigen Akustik in seinem Inneren wieder. Nutzen: Wohnhäuser, Glampings, Yoga-, Meditations-, Therapieräume, Saunen, Geodom Gewächshäuser, Hundehütten, Spielplätze, Gerüste, Lampen und vieles mehr.

h2

Kursdauer

In mehr als 5 Std. bestimmst, du wo und wann du lernen willst und kann so oft wiederholt werden, wie du es brauchst.

Kursinhalt

Der Kurs hat 12 Lernmodule unterteilt in 39 unterschiedliche Lerninhalte, die dir Schritt-für-Schritt den Aufbau einfach erklären

Vorkentnisse

Vom Leihen bis zum Profi und zur Sicherheit des erfolgreichen Aufbaus werden alle Fragen 100 % persönlich beantwortet.

Werkzeug?

Für den Kurs zum lernen: Wi-Fi + Handy/ PC oder Tablet. Zum Nachbauen: Bleistift, Zollstock, Wasserwege, Winkel, Arbeitsplatte, Säge(Kreis-, Kapp- oder Handsäge) und einen Schrauber.

Von wem lernen ich geodätisches Bauen?

About Us
Alexander Bubacz

- Gründer von DomosUruguay -



Kreador Baufirma DomosUruguay in Südamerika, spezialisiert auf den Bau geodätischer Kuppeln als Häuser 🌎

Seit 2016 mehr als 20 geodätische Kuppeln als Wohn- und Ferienhäuser verwirklicht. Einzusehen auf Domosuruguay.uy

Das erste Ökologische geodätische Kuppel Haus mit Reet Dachdeckung und Lehmwänden verwirklicht . 🥇

Seit 25 Jahren Zimmerer und Lehmbauer aus Leidenschaft

Aufbau der ersten sich selbstversorgenden Schule Südamerikas(*Erthship mit M.Reynolds) 🏆

Der Fachmann für geodätisches Bauen. 🌱

Über mich

About Us

Was lerne ich im Online-Kurs?

  • Das System geodätische Kuppel

    Das bewährte System, aufgebaut aus Grundwissen der Geometrie, Hilfsmitteln und verschiedensten Selbstkontrollen für einen sicheren Aufbau der geodätischen Kuppel ohne kompliziertes Rechnen

  • Die Planung des Geodome

    Alle Praxistipps von der Vorplanung, dem Design, der Holzbestellung, dem Aufbau der Grundfläche, möglichen Wänden, Fenstern/Türen bis zur Kuppel und seiner Deckung für Gewächshaus oder Hausdach

  • Geodätisches Bauen

    Den gesamten Ablauf vom Zuschnitt bis zum Aufbau einer geodätischen Kuppel in Theorie und Praxis am Modell und Baustelle

  • Geodätisches Gewächshaus /Wohnraum

    Schritt für Schritt wird jeder Arbeitsgang verdeutlicht, damit Ihr Eurer erstes Geodom Gewächshaus oder Kuppelhaus in beliebiger Größe und für Euren Gebrauch nachbauen könnt.

  • Kurs - geodätische Kuppel selber bauen

    Lebenslanger Zugang auf den Kurs geodätisches Bauen mit allen Erneuerungen. Support im internen Chat bei allen Fragen. Baue Dein Geodome sicher auf in der Größe wie Du ihn brauchst.

Information Area

Kursinhalt:

Video Image
Shape Image
Shape Image
Shape Image
Shape Image
Shape Image
Video Image
Shape Image
Shape Image
Shape Image
Shape Image
Shape Image

Blogs:

Fünf Vorteile geodätische Kuppeln

Harmonie – ein runder Raum ergibt ein neues Raumgefühl und Wohlbefinden. 

Aerodynamisch – eine geodätische Kuppel ist für Extremzonen von Wind und Wetter geeignet. 

Stützenfreier Raum – mit weniger Baumaterial (Struktur) können freie Raumflächen erschaffen werden und große Spannweiten mit kleinen Querschnitten überbaut werden.

Raumklang – Der Klang im Inneren einer Kuppel ist etwas Einzigartiges. In der Mitte positioniert, hört man sich selbst sprechen. 

Einfacher Aufbau – Der Aufbau, nach dem Zusammenbau der einzelnen Elemente, ist ein schneller und einfacher Vorgang.

Weiterlesen

Geodätische Kuppel kaufen

Den Geodom oder geodätische Kuppel kaufen oder selber bauen? Die erste Frage ist natürlich, was suche ich? Für welchen Zweck brauche ich eine geodätische Kuppel? Kurz gegoogelt, zeigt uns die Suchmaschine schnell die ersten Bausätze und weitere Angebote. Nun fängt die Suche nach Größe, Frequenz und Baumaterial an.

Sollte es sich um ein geodätisches Kuppeldach oder Haus handeln, welches Ihr kaufen wollt, hättet Ihr sicherlich nach Begriffen wie Zimmerei oder Holzbau gesucht. Deshalb wieder zurück zu den kleineren Projekten und kurz mal die Vor- und Nachteile aufgezeigt. Einen Bausatz zu kaufen, scheint am Anfang die einfachste Methode. Verbinder, Anleitung alles mit dabei.

Mann schneidet die Hölzer und schraubt Verbinder an…es gibt natürlich auch die Plastikvariante. Bei der geodätischen Kuppel aus Holz braucht ihr dieselben Werkzeuge als ohne Verbinder und wie das Regal vom Schwedischen Möbelanbieter wird man beim Aufbau auf seine Schwierigkeiten stoßen.

Die Stabilität ist unterschiedlich und der Aufbau an sich ist nicht unbedingt schneller…Ihr habt dann aber einen Verbinder im sichtbaren Bereich. Zum einen das Design und zum anderen das Weiterbauen, ob Gewächshaus mit Folie oder Glas wird, man schnell mitbekommen, dass der Verbinder, nach dem vermeintlich schnelleren Aufbau der Struktur, an den Treffpunkten dann neu Detaillösungen warten. Schaut dazu mal in diesem Blog.

 Weiterlesen

Geodätische Kuppel bauen ohne Verbinder

Die geodätische Kuppel spricht durch ihre Form und Geometrie im Inneren an. Gerne sitze unter der geodätischen Kuppel und schaue an die Decke. Schnell verliere ich mich in den verschiedensten Dreiecken. Ein neues Raumgefühl wartet auf Dich.

Ich bin gelernter Zimmermann und liebe die Innenansicht des sichtbaren Dachstuhles. Das gleiche kann ich auch beim Geodom sagen. In unserem Fall ist die Kuppel unser Dach, gebildet aus den verschiedensten Dreiecken und dabei gibt es nun zwei Methoden, sich eine geodätische Kuppel aufzubauen. Die eine ist die, die ich praktiziere und an allen meinen geodätischen Kuppeln anwende: das Schneiden der Hölzer im Winkelschnitt und das Verbinden zu einem Dreieck. Die zweite Methode ist das Kaufen von Verbindern für die geodätische Kuppel.

Im Vergleich brauchen beide die gleichen Werkzeuge und Arbeitsgänge. Der Unterschied ist dann die Innenansicht oder der Abschluss unserer Dreiecke an den Knotenpunkten. Was am Anfang leichter scheint, ist das Set der Verbinder. Rechtwinklig Abschneiden und Verbinden der Hölzer. Doch danach ins Detail gegangen, bleibt uns im Treffpunkt unserer Dreiecke im Geodom etwas sichtbar: der Verbinder. Diesen dann später abzudecken oder zu verstecken, ergibt viel mehr Arbeit als direkt den Abschluss mit Holz zu suchen.

Zum anderen werden wir auf Schwierigkeiten stoßen. Beim Geodom Gewächshaus das Anbringen der Gewächshausfolie oder Glas. An den Knotenpunkten/Verbindungspunkten kann ich nichts festtackern, schrauben oder kleben. Mir fehlt die Auflage. Persönlich empfehle ich Euch, sich die Zeit zu nehmen und den Aufbau der Geodätischen Kuppel zu verinnerlichen. Einmal verstanden, werdet Ihr mitbekommen, was am Anfang wie ein kompliziertes Puzzle aussieht, hat in jedem Dreieck aber das gleiche Prinzip.

Ohne Holzverbinder werdet Ihr ein viel schöneres Ergebnis als Abschluss erlangen und es spart am Ende Geld und Zeit in den Details. 

Weiterlesen

Geodätische Kuppel – Welches Werkzeug brauche ich?

Für den Geodom braucht es für den Aufbau der Holzstruktur nicht viel. Mit nur einer Kappsäge und einem Elektroschrauber baust Du Deine erste geodätische Kuppel erfolgreich auf. Eine Arbeitsplatte für den Zusammenbau wäre wünschenswert, es kann aber auch ein Gartentisch sein. Außerdem benötigst Du Zeichenwerkzeug (Bleistift), einen Winkel (besser einen großen Winkel, z. B., ein Zimmerer- oder Tischlerwinkel), es kann aber notfalls auch das große Geodreieck aushelfen. Des Weiteren brauchst Du auch Wasserwaage und Richtscheit zum Anreißen und Verbinden längerer Linien, auch hier können andere Hilfsmittel, die gerade sind, zu Hilfe kommen.

Abhängig von der Erfahrung können auch ein Handy oder Computer für Schüler/innen unseres Aufbaukurses von geodätischen Kuppeln dazu gehören.

Weiterlesen

Geodätische Kuppeln Fenster und Türen

Die Fenster und die Türen bei geodätischen Kuppeln sind frei zu wählen. Abhängig von der Einteilung der Kuppel-Frequenz und dem Durchmesser des Geodomes können die Öffnungen dort rausgenommen werden, wo sie benötigt/gewünscht werden, ob oben im Mittelpunkt der Kuppel ein gesamtes Sechseckelement, Fünfecke oder einzelne Dreiecke, die im Design miteinander harmonieren.

Feste Fenster sind etwas einfacher zu integrieren als die zum Öffnen. Bei beiden sollte der Wasserablauf im Mittelpunkt stehen. Abdichtungen und die richtige Verglasung je nach Lage des Fensters mit einer zusätzlichen Sicherheitsbeschichtung sind gut zu bedenken. Vorerst habe ich noch keinen Anbieter entdeckt, der dreieckige Fenster für den Dachbereich anbietet. Vielleicht habt Ihr dort mehr Glück und in den nächsten Jahren spezialisiert sich eine Firma auf diese Mode der geodätischen Kuppelhäuser. Wenn das nicht der Fall sein sollte, muss wieder auf die alte Schule zurückgegriffen werden und selbst das passgenaue Fenster gebaut werden.

Ich mache das aus Holz und biege mir dann die nötigen Bleche mit der Kantbank. Als Vorbild eines der besten Marken für Dachfenster habe ich damit zuverlässige Systeme für die geodätische Kuppel entwickelt, die ich auch in meinem Kurs zum Nachbauen erkläre.

Es muss beachtet werden, in welche Richtung wir ein Fenster öffnen können, aber es sollte auch auf danebenliegende Öffnungen schon in der Vorplanung geachtet werden, um dort nicht ungewollte Knotenpunkte als Überraschung zu erhalten. Soll heißen, das eine ist das Design und das andere der Zusammenbau, die gut durchdacht werden müssen.

Bei den Türen gibt es dort ein paar einfachere Möglichkeiten, das heißt, im System der geodätischen Kuppel Überdachungen zu formen und darunter dann die Türen einzusetzen oder jede beliebige Tür, ob rund oder eckig, mit einzupassen. Das beinhaltet etwas Genauigkeitsarbeit, aber ergibt am Ende ein einzigartiges Design. Auch dieses findet Ihr zu Teilen in meinen sozialen Netzwerken und Blogs verdeutlicht.

Weiterlesen

Geodätische Kuppel Zelt – Vor- und Nachteile

Die Mode heißt Glamping und bedeutet Camping mit Glamour. Mitten in der Natur werden dazu immer mehr geodätische Zelte aufgestellt und ermöglichen Besuchern ein Erlebnis nah mit der Natur. Unterschiedlichste Konzepte des Aufbaus und Luxus sprießen derzeit an verschiedensten Orten. Die Grundidee ist ein überdachter Schlafplatz. Oft gibt es bloß ein Gemeinschafts-WC, aber auch nicht selten sind in den Glampings WC, Dusche und Küche individuell mit inbegriffen.

Das geodätische Kuppel Zelt gibt dazu eine kostengünstigere und temporäre Möglichkeit dieses zu ermöglichen. Hier zu Lande werden sie das ganze Jahr aufgestellt. Die Lebensdauer ist abhängig von der verwendeten Plane. In Uruguay halten die transparenten Teile zwei Jahre, bis man sie auswechseln muss und die farbigen Planen bis zu acht Jahre. Wir haben hier aber auch das Ozonloch über uns und daher, wie gesagt, kann die Lebensdauer je nach Region und Stehzeit variieren.

Wie jedes Zelt, erhitzt es sich sehr schnell, so dass von der jungen Mode schon jetzt hier im Sommer abgeraten wird und im Winter davon ganz zu schweigen. Es handelt sich am Ende um ein großes Zelt, das auch mit Beheizung angeboten wird, doch sind viele Planen nicht feuerfest und alle Modelle haben den unteren Teil offen, so dass Kleinvieh und Kälte gerne eintreten können.

Vorteil des Zeltes sehe ich im temporären Nutzen, z.B. auf Festivals, Festen, Hochzeiten oder Märkten sowie mit neuen Formen den Verkauf oder das Ambiente zu begeistern. 

Weiterlesen

Fünf Möglichkeiten einen geodätische Kuppel zu decken?

Reetdach: Ein natürlicher Stoff, der zudem die runde Form leicht annimmt und eine gute Wärmedämmung hat.

Planen/Folien: Das Decken der geodätischen Kuppel kann mit Planen erfolgen, entweder transparent wenn wir ein Geodome Gewächshaus bauen oder als Geodome-Zelt bevorzugt in der Farbe Weiß. Dort gibt es je nach Hersteller unterschiedlichste Imprägnierungen gegen Feuer und Pilzbefall.

Farben: Beim Aufbringen der Farbe sprechen wir, klimatisch gesehen, über ein teures Zelt mit kurzer Lebensdauer und einem Produkt, was jährliche Ausbesserung mit sich bringt. Bitte lasst Euch bei den Videos im Internet da nicht täuschen, das Ergebnis würde ich wahrscheinlich bloß für die Hundehütte empfehlen.

Schindeln: Die geodätische Kuppel mit Schindeln zu bedecken, ist genauso zu empfehlen wie das Reetdach und schlussendlich die sicherste Methode. Für meine Klienten biete ich daher gerne die Asphaltschindeln an, die immerhin mit einer Lebensdauer von mindestens 30 Jahren vom Anbieter verkauft werden.

Geodätische Kuppel berechnen

Das Berechnen der geodätischen Kuppel braucht mathematische Vorkenntnisse in Geometrie und auch ein räumliches Vorstellungsvermögen ist von Vorteil. Eine hilfreiche Basis ist für das Berechnen des Geodomes. Winkelfunktionen? Sinus, Cosinus und Tanges….erinnert Ihr euch noch? Weiterlesen

Welches Holz sollte ich für geodätische Kuppel verwenden?

Welches Holz wir verwenden ist von verschiedensten Faktoren abhängig. Das sind zum einen das Design und zum anderen der Nutzen des Geodom.

Der Nutzen ist insoweit zum Erläutern der Holzstärken wichtig je nach Funktion, ob für ein Klettergerüst oder für den Wohnraum. Für Wohnräume bräuchten wir eine Dämm- und Installationsebene. Das Design ist wichtig, um die die Unterteilung (Frequenz) des Geodomes zu bestimmen. Eine höhere Frequenz bedeutet eine größere Unterteilung. Das ergibt eine rundere geodätische Kuppel. Diese Factoren mit unserem Durchmesser oder m² Wohnfläche, bestimmen wir unsere Holzlänge/Stärke.

Weiterlesen

Die geodätische Kuppel und seine Nutzen

Wo habt Ihr denn zum ersten Mal eine geodätische Kuppel gesehen und was für Ideen sind euch dabei eingefallen? Mich hat das Design und die runde Form direkt neugierig gemacht und als Zimmerer wollte ich wissen, was dort dahintersteckt. Das war wie in der Berufsschule damals, als wir die kleinen Modelldächer bauen mussten. Zuerst verstand man gar nichts und dann die Logik dahinter zu entdecken, brachte mich einen Schritt weiter, viele Details besser zu verstehen.

Als ich meine erste geodätische Kuppel sah:

In diesem Moment stand ich noch mit wenig Werkzeug auf einem anderen Kontinent und fing an den Domo, wie er hier heißt, nachzubauen…in klein und sollte dann auch gleich seinen ersten Nutzen finden als Hundehütte.

Die meisten, die diese kleine Hundehütte sahen, wollten auch ein Gerüst für ihre Kinder oder als Gewächshaus…so sehen wir gleich, dass das Ganze abhängig von jeder Person und seinem Nutzen ist.

Ein Tischlerkollege von der Wanderschaft wollte das direkt im Kleinen nachbauen, um kleine Lampen nachzubestellen und als dann schneller als gedacht, die Mode des Glampings wuchs und die ersten geodätischen Zelte aus China im Nachbarland Argentinien aufgestellt wurden, erregte die neue Konstruktion Aufsehen beim Tourismus.

Godätische Kuppel Gewächshaus, Hundehütten, Lampen u.v.m.

Und schnell füllte sich der Markt mit den verschiedensten geodätischen Kuppeln, Hundehütten und Gewächshäuser gerne selbst gebaut von Eigenbauern zuhause. Geodätische Stühle wurden angeboten in der Art, dass die Kuppel einfach umgekippt wurde und ein großer runder Sitzplatz entstand. Schaukeln habe ich schon gesehen, bis zu Baumhäusern.

Das geodätische Bauen begann gaaaanz langsam. Als ich dann das erste Großprojekt für ein Hotel-Komplex mit vier geodätischen Kuppeln verkaufen konnte, bekam ich gefühlt von 1000 Leuten Besuch. Die ersten geodätischen Kuppelhäuser als Ferienhäuser im Land, direkt an einem der schönsten Strände aufgestellt, fanden besonders in der Hochsaison großen Anklang. Viele Interessenten hielten an und meine 500 gedruckten Visitenkarten (Werbemittel aus alter Zeit) verschwanden innerhalb von 2 Monaten.

Geodom Glamping

Es folgten Interviews, viele Fotos und der gebaute Komplex stieg zu einem der erfolgreichsten, mit den besten Bewertungen, auf. Das war mein persönlicher Eintritt in das alternative Bauen was ich suchte. Denn lebte ich zu dem Zeitpunkt noch wie ein Nomade in einem kleinen Vw2-Bus, so explodierte die Nachfrage mit dem selbst designten Komplex und ich positionierte mich als einer der ersten Konstruktionsfirmen für geodätische Kuppeln in Südamerika.

Der touristische Nutzen hat seitdem nicht aufgehört zu wachsen. Ob in der Nähe vom Strand, in den Bergen oder zum Sterne schauen halten die Anfragen nicht an. Auch die Durchmesser der geodätischen Kuppeln und der Nutzen zu Wohnhäusern mit Bad oder Zwischenboden wuchsen mit der Mode des Geodom.

Was in den 50er Jahren in Amerika als eine Mode der Hippies in die Vergessenheit geraten war, findet jetzt wie noch nie seine Hochsaison wie zuvor die Tiny Häuser und Jurten.

Fazit:

Die geodätische Kuppel findet erfolgreich seinen Nutzen durch seine Form und begeistert Groß und Klein. Was wir in ihm sehen, können wir verwirklichen: Gewächshäuser, Saunen, Kinderklettergerüste, Hundehütten, Stühle, Lampen, Zelte, Glampings, Wohnhäuser u.v.m.

Weiterlesen

Geodom Gewächshaus bauen

Das geodätische Gewächshaus kommt mit der neuen Mode des organischen Bauens. Mit anderen Worten beschrieben, suchen wir alte Bauweisen für ein neues Gefühl des Lebens. In Amerika ist der Trend schnell gewachsen und das geodätische Gewächshaus wurde immer beliebter. Nun nach fast fünf Jahren schwappt die Entwicklung des geodätischen Bauens langsam nach Europa über.

Was zu Anfang mit geodätischen Gewächshäusern anfing, wuchs schnell zu Wohnräumen und einer Menge von neuen Ideen des Bauens.

Das geodätische Gewächshaus ist wie hier der Beginn der Mode. Einfach selbst aufgebaut, lebt man das Erlebnis des geodätischen Bauens und gibt damit der Kuppel einen Nutzen.

Viele Heimwerker bauen den Geodome als Gewächshaus. Einfach die eigene Kuppel selber bauen. Durch seine runde Form sagt man dem Geodome-Gewächshaus zudem sehr gute Eigenschaften zu. Zum einen die Luftzirkulation und zu anderen eine Dachfläche, die näher an den Pflanzen ist und damit das gewünschte Klima erzeugt. Hingegen gibt die aerodynamische Form der geodätischen Kuppel dem Gewächshaus Widerstand. Infolgedessen hat Wind und Wetter ihm wenig zuzusetzen. Ebenfalls begeistert er noch umso mehr die Nachbarn mit seinem Design.

Das Schöne ist, das beim geodätischen Gewächshaus nicht so viel Details zu beachten sind, wie bei einem geodätischem Kuppelhaus. Eine vernünftige Basis, die Belüftung durch Fenster und Türen abhängig vom eigenen Antrieb können dieses auch einfache Klappen sein.

Das abdecken geht dann mit Folie oder Glas und dieses wiederum hat dazu verscheidende Schwierigkeitsgrade die zu beachten sind. Zu den verschiedenen Möglichkeiten des Aufbringens der Folie findet ihr ein Video auf meinem Kanal auf YouTube.

Geodom Gewächshaus mit oder ohne Verbinder?

Viele Klienten fragen uns nach dem Aufbau von Gewächshäusern und ich animiere sie gerne zum Selbstbau. Mit der geeigneten Gewächshausfolie ist es nach dem Aufbau ein einfaches Verfahren die einzelnen Dreiecke zu verbinden und die Folie aufzubringen. Auch das Abdecken mit Glas ist selbstverständlich möglich, beinhaltet aber ein paar mehr Details an Stoßpunkten und Fenstern. Bei Glas sollte gut überlegt werden welches Glas(mit Sicherheit-Schneelasten) und wie die Abdichtungen zu lösen sind (Fertige Profile oder Spengler). Was ich persönlich nicht empfehle für das geodätische Kuppel Gewächshaus sind die Lösungen mit Verbindern. Das aufliegen und anbringen der verschiedenen Deckschicht wird in den Knotenpunkten(Verbindern) Komplizierter als eine geschlossene Fläche jedes einzelnen Dreieckes.

Wichtig ist unter dem Gewächshaus eine gute Basis aufzubauen, das der geodätischen Kuppel ein langes Leben ermöglicht, soll heißen, besser die Kuppel nicht direkt auf die Erde stellen, aber auch nicht vorstehende Fundamente bauen, wo das Wasser sich sammelt. Weiterlesen

Geodätische Kuppel als Sauna

 

Para el constructor de bricolaje en su región, ciertamente hay proyectos más pequeños, como el invernadero o la sauna, para construir usted mismo. También hay menos problemas con las normas de construcción y, dado el tamaño, incluso debería poder instalarlo por su cuenta. Aunque una mano amiga estaría bien para empezar.

La construcción geodésica de la sauna crea un efecto visual especial.

Pero las ventajas de la circulación del aire a través de su espacio casi sin esquinas hacen que la experiencia de bienestar sea completamente nueva. Las mesas u hornos deben instalarse con el mismo cuidado y atención a los espacios y materiales mínimos que permitan las instrucciones y reglamentos. Para cubrir la sauna con el techo adecuado e instalar puertas y ventanas, hay más información para descubrir en detalle en los siguientes blogs y redes sociales sobre los temas.

 Weiterlesen

Kann ich ein geodätisches Gewächshaus alleine bauen?

Die geodätische Kuppel kann, abhängig von ihrer Größe, selbst aufgebaut werden. Die Vorbereitung, das heißt, der Zuschnitt und das Zusammenfügen der verschiedenen Dreiecke ist ohne weitere Hilfe zu bewerkstelligen.

Solltet Ihr kleine Projekte gewählt haben, wie eine Hundehütte oder einen Stuhl, baut man das beruhigt allein, bei Größen bis zum Durchmesser von 4 m kann das auch noch der Fall sein. Doch sollte man zur Kenntnis nehmen, der steigende Durchmesser und die gewählte Einteilung des Domos können unterschiedlichste Schwierigkeiten mit sich bringen und gerade an den höher gelegenen Dreiecken ist dann eine Hand mehr zu empfehlen…aber alles kann eigenständig gebaut werden, ist dann vorher aber gut zu bedenken. Wir bauen immer zu zweit auf und es ist einfach sicherer, mit weniger Materialschäden und mit viel weniger Energieaufwand verbunden, das gewünschte Resultat zu erzielen.

 Weiterlesen

Geodätische Kuppel als Therapie- und Meditationsräum

Schnell hat sich hier der Trend bei Künstlern und dem esoterischen Bereich zusammengestellt: Der Künstler für sein Atelier zum Malen oder Verkaufen, der Musiker für die Produktion oder des Klangs.

Die geodätische Kuppel als Therapieraum für Kristall- und Klangtherapien und viele weitere alternative Heilungstherapien verzeichnet hier großes Wachstum und die geodätische Kuppel bildete den passenden Arbeitsplatz.

Auch bei Yogatrainer war die Nachfrage riesig, um den meditativen Sport mit einem visuellen Erlebnis zu verbinden.

Es gibt Regionen, wo vermehrt die Mode des Bauens von geodätischen Kuppen erfolgt, während in anderen Regionen der klassische Stil erhalten bleibt.

Weiterlesen

Welche Frequenz wähle ich für die geodätische Kuppel?

 

Kurzum bedeutet kleine Frequenz = weniger Arbeit, aber auch weniger runde geodätische Kuppel. Welche Frequenz Ihr wählt, ist abhängig von Eurem Projekt. Nutzen, Durchmesser und das Design spielen eine große Rolle, die richtige Frequenz zu finden. Frequenz ist die Einteilung und je höher die Frequenz ist, um so umfangreicher die Einteilung oder Unterteilung der Dreiecke. Höhere Frequenz = eine rundere geodätisch Kuppel mehr möglichkeiten für Fenster und Design sowie kleinere Holzquerholzquerschnitte durch mehr Abtragung. Beinhaltet aber auch ein komplizierteres System des Aufbaus und mehr Arbeitszeit……aber wer möchte das nicht gerne für ein schönes Ergebnis. 

Weiterlesen

 Wie baue ich eine Tür in die Geodätische Kuppel – Geodome?

Die Türen beim der Geodom können in beliebiger Form gewählt werden, wie bei einem normalen Haus. Zu beachten wäre die richtige Türbreite zu wählen, die abhängig ist vom Durchmesser zu bestimmen wäre. Aufgepasst das nicht zu weit in den Innenraum der Kuppel zu ragen. Das kann durch eine niedrige Kuppelhöhe passieren und dadurch Wohnraum verloren geht. Höhe, Nutzen und Orientierung sind dabei in der Vorplanung zu beachten.

Das Ausschneiden kann dann auch wieder in den Formen der Dreiecke des Geodomes erfolgen, was am Anfang leichter erscheint. Etwas schwieriger ist das einpassen aus der Dreieckseinteilung springenden Türen. Die müssen dann eins zu eins mit den richtigen Winkeln angezeichnet werden an der Struktur der geodätischen Kuppel. Ich mache das Einpassen mit Wasserwage und einer Handsäge, aber auch alle Elektrohilfsmittel oder Laser können den gewünschten Abschluss vereinfachen.

Weiterlesen