fbpx

Geodom bauen – Praxistipps zum decken, Fenster, Türen, Bad

Shape Image One
Geodom bauen – Praxistipps zum decken, Fenster, Türen, Bad

Praxistipps zum Geodom Bauen und Planen. In diesem Blog geht es zum Decken der geodätischen Kuppel und den beachtenden Details von Fenstern, Türen und Bad:

Wie baue ich ein Geodom?

Wie baue ich eine Türen in die Geodätische Kuppel?

Welches Dreieck kann ich im Geodom als Fenster nutzen?

Geodom – Wie baue ich ein Fenster?

Kann ich einen Zwischenboden einbauen im Geodätischem Kuppelhaus?

Geodom – Wo plane ich das Bad?

Wie decke ich ein Geodom?

Der Geodom, hat verschiedene Verwendungsmöglichkeiten wie z. B. das Gewächshaus, Hundehütte oder als Dach eines Hauses u.v.m., um mal einige zu nennen. Mein Hund Pata würde sich über eine geodätische Kuppel mit Gründach freuen, aber auch recyceltes Blech lehnt er nicht ab. Will damit sagen, der Nutzen und die Inversion der geodätischen Kuppel wird uns die Überlegung geben, ob wir etwas ausprobieren oder etwas Bewährtes suchen.

Ausprobiert haben sie es in Südamerika zum Beispiel mit Plastikfarbe, wie sie es nennen. Das Ergebnis ist abhängig von der Stärke des Aufstriches und der Unterkonstruktion. Als etwas, was hier als einfach aussah, endete oft bei Bewährtem. Deshalb aufgepasst, welcher Nutzen und Inversion für euren Geodom wirklich sinnvoll ist. Die Menschen hier bauen ihre Häuser selber und beim Hausbau etwas auszuprobieren, finde ich nicht empfehlenswert…Pata macht das gerne mit, hat ja auch ein kleines geodätisches Haus.

Was sich bewährt, ist, was Garantie hat. Meine Firma Konstruktionsfirma wurde als erste schnell zur bekanntesten. Großen Wert lege ich auf das Verkaufen eines Hauses mit Garantie (nicht selbstverständlich in Südamerika). Für die geodätische Kuppel biete ich meinen Kunden zwei Dachdeckungen an.

Für seine runde Form ist nicht jedes Material geeignet und durch das gerade erst beginnende Geodom bauen, haben sich auch noch nicht viele Firmen mit Produkten darauf spezialisiert. Was wir verwenden, ist das Reet, altbewährt natürlich, aber es raubt der Kuppel ein wenig die Ästhetik und deshalb Option zwei, die meistverkaufte Möglichkeit, der Domo mit Asphaltschindeln. Die Schindeln haben bis zu 30 Jahre Garantie und einmal das Prinzip des Deckens verstanden, schützen sie die geodätische Kuppel vor äußeren Einflüssen am besten.

Mehr zum richtigen Decken und welche Details zu beachten sind, findet Ihr in den sozialen Netzwerken oder den Videos auf meinem Kanal.

Wie baue ich eine Türen in die Geodätische Kuppel?

Die Türen beim der Geodom können in beliebiger Form gewählt werden, wie bei einem normalen Haus. Zu beachten wäre die richtige Türbreite zu wählen, die abhängig ist vom Durchmesser zu bestimmen wäre. Aufgepasst das nicht zu weit in den Innenraum der Kuppel zu ragen. Das kann durch eine niedrige Kuppelhöhe passieren und dadurch Wohnraum verloren geht. Höhe, Nutzen und Orientierung sind dabei in der Vorplanung zu beachten.

Das Ausschneiden kann dann auch wieder in den Formen der Dreiecke des Geodomes erfolgen, was am Anfang leichter erscheint. Etwas schwieriger ist das einpassen aus der Dreieckseinteilung springenden Türen. Die müssen dann eins zu eins mit den richtigen Winkeln angezeichnet werden an der Struktur der geodätischen Kuppel. Ich mache das Einpassen mit Wasserwage und einer Handsäge, aber auch alle Elektrohilfsmittel oder Laser können den gewünschten Abschluss vereinfachen.

Welches Dreieck kann ich im Geodom als Fenster nutzen?

Die geodätische Kuppel gibt uns, je nach seiner Aufteilung, die verschiedensten Möglichkeiten Fenster einzubauen. Ob Dreiecke, Muster, Sechsecke, Fünfecke, jeder findet sein Design. Natürlich ist das auch sehr abhängig von dem Nutzen und der Orientierung des Geodomes.

Wir veranschaulichen das gerne mit unseren Klienten und erarbeiten so ganz persönlich geformte Designs. Die Fenster, wie in einem unserer Blogs, stellen wir individuell her, je nach Lage des Fensters und ob es zu öffnen ist oder eine Festverglasung bekommt. Dabei sind dann andere konstruktive Knotenpunkte zu beachten.

Die Lage der Fenster sollte gut überlegt sein, was will ich sehen, wo steht die Sonne, wo geht sie auf oder unter. Je nach Abhängigkeit (der Morgenmensch, der den Sonnenaufgang genießt oder der Nachtmensch) nehmen wir diese Faktoren in unsere Planung mit auf.

Am liebsten gewünscht, wird das Fenster im Mittelpunkt, oben auf der Kuppel. Aber noch nie haben wir es gebaut, denn was als Sternegucken gewünscht wird, wandelt sich schnell als Sonneneinfall im Hochsommer zu einer Sauna um. Deshalb immer die Lage der Fenster gut bedacht wählen und auch an die Gardinen denken, …alles neu und alles möglich, gut geplant wird Euch viel Kopfzerbrechen ersparen.

Geodom – Wie baue ich ein Fenster?

Die Fenster können nach gewünschtem Design aus der Kuppel herausgenommen werden und als Lichteinfall oder Belüftung genutzt werden. Der Ort des Fensters ist abhängig davon, welche Anschlüsse oder Fenster ich bauen möchte.

In der Horizontalen der Kuppel sind natürlich andere Knotenpunkte zu beachten als in der Vertikalen am Aufstieg der Kuppel. Als Beispiel kann ich im vertikalen Teil der Kuppel Fenster nach innen springen lassen, auch nach innen Öffnen.  In den höheren Bereichen der Kuppel muss, dass Dachfenster aus der Kuppel hervorstehen um dem Wasser keine Chance zum Eintreten zu geben.

Bei der Frage, ob festverglast oder zum Öffnen, hat man dann auch wieder unterschiedlichste Knotenpunkte zu beachten. Meine Firma in Uruguay hat keinen Fensterbauer oder Tischler, den man mal mit einem solchen Projekt beauftragen könnte. Das bedeutet, improvisieren oder wie ich immer sage, mit dem machen, was man hat. Aus Brettern, Blech, Schere und Kantbank habe ich mir altbewährte Dachfenstersysteme in Erinnerung gerufen und ins Dreieck kopiert. Das Ergebnis aus drei Monaten Spenglerarbeiten auf meiner Wanderschaft hat sich jetzt bewährt gemacht.

So baue ich meine Fenster notgedrungen selber und entwickle sie natürlich jedes Mal ein wenig weiter und kann so Verschiedenes anbieten. Was ich Euch beibringen kann, ist, das Prinzip zu verstehen, die Winkel und Knotenpunkte vorher bekannt zu machen, wie ich es nach sieben Jahren Geodomobau am besten löse. Ob Ihr das dann auch selber baut oder die Infos an einen Fachmann weitergebt, da habt Ihr viel mehr Möglichkeiten und werdet vielleicht danach schmunzeln, was wir hier so nur mit den Basiswerkzeugen hergestellt haben.

Kann ich einen Zwischenboden einbauen im Geodätischem Kuppelhaus?

Die geodätische Kuppel als Haus hat dieselben Möglichkeiten wie alle Häuser. Der Unterschied liegt in der Form des Daches und spiegelt sich auch in den Wänden wider. Das bedeutet, andere Details zum Beachten, unterscheidet sich aber in keinster Weise von den Möglichkeiten ein doppelstöckiges Haus zu entwerfen. Bloß die neue Form des Daches wird bei seinem Bau sehr viel Aufsehen erwecken und viele neugierige Besucher anziehen.

Es ist also kein Problem den Zwischenboden im Geodom mit einzubauen. Die Details sind in der Innenraumgestaltung wieder zu finden. Das bedeutet für den Architekten Visualisierung und neue Schnittpunkte der Kuppel und Wandanschlüsse harmonisch zu verbinden.

Für ein Haus mit dem geodätischen Kuppeldach ist der Zwischenboden sehr beliebt doch auch Geodom Ferienhäuser sind in diesem Stil wiederzufinden. Was ich mit meinen Kunden zusammen entwickelt habe, ist eine Kombination aus Erfahrungswerten der letzten Jahre. Bedeutet, den richtigen Ort für die Treppe finden, Raumeinteilung, aber auch nicht die Ästhetik der Kuppel seiner Innenansicht zu berauben.

Das Design ist für mich sehr wichtig, auch das Kreieren neuer Ideen und dazu das Kennen der Detailpunkte und Lösungen für ein schickes Endresultat, dabei aber nicht die Funktionalität zu vergessen. Als einer der Innovatoren der geodätischen Kuppel musste ich hier viele Lösungen selbst finden und Kombinationen der Zimmerei mit den Materialien, die es hier gibt, improvisieren. Das alles war auch neu für mich und wie ich immer zu meinem Mitarbeiter sage, jedes geodätische Kuppelhaus ist das beste, da wir uns weiterentwickeln und unsere Verbesserungen mit einbringen.

Geodom – Wo plane ich das Bad?

Die geodätische Kuppel oder der Geodom hat alle Möglichkeiten eines normalen Hauses und es ist ein Umdenken gefragt, da aus dem Eckigen runde, neue Anschlüsse, neue Details werden, einfach raus aus dem Standard. Für wen ist das was?

Das Bad ist abhängig vom Design, von Größe und Nutzen. Ein Projekt Glamping (anderer Blog) besteht oft nur aus einer kleinen Kuppel, wo gerade mal ein Bett hineinpasst und ein Bad dort zu integrieren, wäre aus Innen- als auch Außenansicht nicht sehr ästhetisch.

Deshalb empfehle ich meinen Kunden erst ab einem bestimmten Durchmesser ein Bad mit in den Domo zu integrieren. Ob unter den Zwischenboden oder auch als angeschlossenen Raum außerhalb der geodätischen Kuppel des Grundzirkels, das ist abhängig vom Design, den Kosten und dem Nutzen. Beinhaltet natürlich auch andere Details, die in seiner Funktionalität zu beachten sind.

Das Design innen wie außen spielt bei mir immer eine sehr große Rolle, um einzigartige Projekte zu ermöglichen. Deshalb ist es von vielen Faktoren, wie oben beschrieben, abhängig, die für ein schönes Endresultat vorher zu bedenken sind, wie Treffpunkte und Anschlüsse. Denn gezeichnet ist das immer ganz einfach, doch die Details machen für den Handwerker den Unterschied beim Aufbau.

In unseren sozialen Netzwerken findet Ihr einige Anregungen und Tipps zum Ermöglichen von Durchgängen und Anschlüssen.

Autor:

Mein Name ist Alexander Bubacz (Zimmerer) und Gründer der Konstruktionsfirma für alternatives Bauen-DomosUruguay. Mit fast 20 gebauten geodätischen Kuppeln für verschiedenste Nutzen wuchs ich zum Marktführer im Land. Inspirierte viele im spanischsprechenden Raum und wurde über die Grenzen bekannt. Heute gebe ich, als der Zimmerer mit den meist gebauten Geodomos, mein Detailwissen der letzten Jahre an Euch weiter.

Den Online-Kurs zu sicherem Aufbau deines Geodom Gewächshauses, Sauna oder Kuppelhaus findet Ihr hier. Dort Lehre ich mein bewährtes System. Aufgebaut aus Grundwissen, Online-Rechner und Selbstkontrolle, deckt er alle Bereiche des Geodom bauens ab. Nach dem Kurs ist es jedem möglich selbstständig Größe und Höhe zu Planen und erfolgreich seinen Geodom aufzubauen…. und wer Fragen hat ist dafür im internen Chat mit mir im Kontakt.