fbpx

Geodom die fünf Vorteile – Gewächshaus kaufen oder selber bauen

Shape Image One
Geodom die fünf Vorteile – Gewächshaus kaufen oder selber bauen

Geodom Gewächshäuser, Geodätische Kuppel Wohnungen. Der Zimmerer A.Bubacz ist Fachmann für Geodätisches bauen. Mit seinen Geodomes inspirierte er viele im Spanischsprechendem Raum und Gibt hetzt sein Detailwissen an euch weiter. In diesem Blog findet ihr Informationen zum:

Fünf Vorteile einer geodätischen Kuppel

Geodom kaufen

Kuppel bauen ohne Verbinder

Verbinder Good-Karma

Welches Werkzeug brauche ich?

Fenster und Türen planen und bauen

Vor- und Nachteile vom Geodom Zelt

Fünf Möglichkeiten Geodomes zu decken?

Lerne den aufbau der Geodätische Kuppel Schritt für Schritt

Fünf Vorteile einer geodätischen Kuppel

Geodom im Aufbau mit runder Tür

Harmonie – ein runder Raum ergibt ein neues Raumgefühl und Wohlbefinden und lässt die Energien fließen. Gerne werden seine Vorteile für Meditationsräume, Therapieräume oder zum Yoga bestellt. Die geodätische Kuppel „Geodom“, als neue Mode, erweckt Aufsehen und steigert dadurch Attraktivität für die verschiedensten Geschäftsideen.

Aerodynamisch – eine geodätische Kuppel ist für Extremzonen von Wind und Wetter geeignet und wurde daher schon seit Zeiten für Extremzonen, wie in den Bergen als Schutzräume, genutzt. Auch in der Raumforschung und in Sternwarten findet die geodätische Kuppel ihren Nutzen.

Stützenfreier Raum – mit weniger Baumaterial (Struktur) können freie Raumflächen erschaffen werden und große Spannweiten mit kleinen Querschnitten überbaut werden. Der Mythos, dass es weniger Baumaterial verbraucht, würde ich durch seine Ausweitung in der Höhe und den Verschnitt bei der Abdeckung der Dreiecke in Frage stellen.

Raumklang – Der Klang im Inneren einer Kuppel ist etwas Einzigartiges. In der Mitte positioniert, hört man sich selbst sprechen, aber trifft man in verschiedensten Ecken und Winkeln, ganz abhängig davon, wo sich der Gesprächspartner gerade im Raum aufhält, auf gebräuchliche Überraschungen (z.B. in einer Ecke etwas leise gesprochen und der andere hört es, als stünde er neben Dir).

Einfacher Aufbau – Der Aufbau, nach dem Zusammenbau der einzelnen Elemente, ist ein schneller und einfacher Vorgang, sofern man präzise gearbeitet hat. Das Erfolgserlebnis ist dabei etwas Unbezahlbares.

Geodom kaufen

Den Geodom oder geodätische Kuppel kaufen oder selber bauen? Die erste Frage ist natürlich, was suche ich? Für welchen Zweck brauche ich einen Geodom? Kurz gegoogelt, zeigt uns die Suchmaschine schnell die ersten Bausätze und weitere Angebote. Nun fängt die Suche nach Größe, Frequenz und Baumaterial an.

Sollte es sich um ein geodätisches Kuppeldach oder Haus handeln, welches Ihr kaufen wollt, hättet Ihr sicherlich nach Begriffen wie Zimmerei oder Holzbau gesucht. Deshalb wieder zurück zu den kleineren Projekten und kurz mal die Vor- und Nachteile aufgezeigt. Einen Bausatz zu kaufen, scheint am Anfang die einfachste Methode. Verbinder, Anleitung alles mit dabei.

Mann schneidet die Hölzer und schraubt Verbinder an…es gibt natürlich auch die Plastikvariante. Beim Geodom aus Holz braucht ihr dieselben Werkzeuge als ohne Verbinder und wie das Regal vom Schwedischen Möbelanbieter wird man beim Aufbau auf seine Schwierigkeiten stoßen.

Die Stabilität ist unterschiedlich und der Aufbau an sich ist nicht unbedingt schneller…Ihr habt dann aber einen Verbinder im sichtbaren Bereich. Zum einen das Design und zum anderen das Weiterbauen, ob Gewächshaus mit Folie oder Glas wird, man schnell mitbekommen, dass der Verbinder, nach dem vermeintlich schnelleren Aufbau der Struktur, an den Treffpunkten dann neu Detaillösungen warten. Schaut dazu mal “Geodom bauen ohne Verbinder” in diesem Blog.

“Geodom Gewächshäuser, Saunen u.v.m. baut man einfach selber”

Den Zweck und die Größe festgelegt, kann ich bloß jedem Heimwerker das Erlebnis des Selbstbauens ans Herz legen und dazu braucht es dasselbe Werkzeug und Baumaterial. Geodom Gewächshäuser, Saunen u.v.m. baut man einfach selber, lernt und habt die absolute Freiheit, Größe und Material für den jeweiligen Gebrauch selbst zu bestimmen und Ihr könnt es so oft vervielfältigen wie man möchte.  Ihr werdet an den Detailpunkten einen schöneren und sicheren Abschluss bekommen und zudem einen stabileren Geodom bauen.

Die geodätische Kuppel aus Holz ist dabei mein Favorit als Zimmermann, aber auch das Stahlgerüst sollte für den Metallwerker kein Problem darstellen.

Geodom bauen ohne Verbinder

Der Geodom spricht durch ihre Form und Geometrie im Inneren an. Gerne sitze ich im Inneren der geodätischen Kuppel und schaue an die Decke. Schnell verliere ich mich in den verschiedensten Dreiecken. Ein neues Raumgefühl wartet auf Dich.

Ich bin gelernter Zimmermann und liebe die Innenansicht des sichtbaren Dachstuhles. Das gleiche kann ich auch beim Geodom sagen. In unserem Fall ist die Kuppel unser Dach, gebildet aus den verschiedensten Dreiecken und dabei gibt es nun zwei Methoden, sich eine geodätische Kuppel aufzubauen.

Die eine ist die, die ich praktiziere und an allen meinen Geodomes anwende: das Schneiden der Hölzer im Winkelschnitt und das Verbinden zu einem Dreieck.

Die zweite Methode ist das Kaufen von Verbindern für den Geodom.

Im Vergleich brauchen beide die gleichen Werkzeuge und Arbeitsgänge. Der Unterschied ist dann die Innenansicht oder der Abschluss unserer Dreiecke an den Knotenpunkten.

Was am Anfang leichter scheint, ist das Set der Verbinder. Rechtwinklig Abschneiden und Verbinden der Hölzer. Doch danach ins Detail gegangen, bleibt uns im Treffpunkt unserer Dreiecke im Geodom etwas sichtbar: der Verbinder.

Diesen dann später abzudecken oder zu verstecken, ergibt viel mehr Arbeit als direkt den Abschluss mit Holz zu suchen.

Zum anderen werden wir auf Schwierigkeiten stoßen. Beim Geodom Gewächshaus das Anbringen der Gewächshausfolie oder Glas. An den Knotenpunkten/Verbindungspunkten kann ich nichts festtackern, schrauben oder kleben. Mir fehlt die Auflage.

Persönlich empfehle ich Euch, sich die Zeit zu nehmen und den Aufbau des Geodomes oder Geodätischen Kuppel zu verinnerlichen. Einmal verstanden, werdet Ihr mitbekommen, was am Anfang wie ein kompliziertes Puzzle aussieht, hat in jedem Dreieck aber das gleiche Prinzip.

Ohne Holzverbinder werdet Ihr ein viel schöneres Ergebnis als Abschluss erlangen und es spart am Ende Geld und Zeit in den Details.

Verbinder Good-Karma

Was ist Good-Karma? Die Verbindung Good-Karma finden wir als Bezeichnung der Holzverbindung der geodätischen Kuppel. Vorausgesetzt wir haben uns entschieden, einen Geodom ohne Verbinder zu bauen.

Dieses System wende ich seit Jahren auf meinen Baustellen an, da es den Vorteil hat: diese Winkel bloß mit einer Kappsäge schneiden zu können da sie kleiner sind als 45 Grad. Die geschnittenen Hölzer werden einer an den anderen „angeschmiegt“ und durch Schrauben seitlich verbunden.

Das Design ergibt einen einzigartigen Effekt im Inneren des Geodom. An seinen Treffpunkten der verschiedenen Dreiecke bildet sich als Muster eine Art Stern- Good Karma. Es gibt noch viele weitere Designs für das Vorfertigen der geodätischen Kuppel. Doch was der Vorteil von Good-Karma ist, ist, dass wir selbst die Winkelschnitte ohne Hilfsmittel anfertigen können.

Zum weiteren Vorteil werdet Ihr ein einfaches Puzzle aufbauen und wieder abbauen können, braucht keine Verbinder kaufen, erlangt ein schickeres Ergebnis und dazu noch eine geschlossene Oberfläche jedes einzelnen Dreiecks. Dieses wiederum vereinfacht später Deckmaterialien. Je nach Gebrauch können das Werkstoffe oder Folien sein, die im Gesamten aufliegen und die daher besser befestigt werden können.

Welches Werkzeug brauche ich?

Für den Geodom braucht es für den Aufbau der Holzstruktur nicht viel. Mit nur einer Kappsäge und einem Elektroschrauber baust Du Deine erste geodätische Kuppel erfolgreich auf. Eine Arbeitsplatte für den Zusammenbau wäre wünschenswert, es kann aber auch ein Gartentisch sein. Außerdem benötigst Du Zeichenwerkzeug (Bleistift), einen Winkel (besser einen großen Winkel, z. B., ein Zimmerer- oder Tischlerwinkel), es kann aber notfalls auch das große Geodreieck aushelfen. Des Weiteren brauchst Du auch Wasserwaage und Richtscheit zum Anreißen und Verbinden längerer Linien, auch hier können andere Hilfsmittel, die gerade sind, zu Hilfe kommen.

Abhängig von der Erfahrung können auch ein Handy oder Computer für Schüler/innen unseres Aufbaukurses von geodätischen Kuppeln dazu gehören.

Geodom – Fenster und Türen

Die Fenster und die Türen bei geodätischen Kuppeln sind frei zu wählen. Abhängig von der Einteilung der Kuppel-Frequenz und dem Durchmesser des Geodomes können die Öffnungen dort rausgenommen werden, wo sie benötigt/gewünscht werden, ob oben im Mittelpunkt der Kuppel ein gesamtes Sechseckelement, Fünfecke oder einzelne Dreiecke, die im Design miteinander harmonieren.

Feste Fenster sind etwas einfacher zu integrieren als die zum Öffnen. Bei beiden sollte der Wasserablauf im Mittelpunkt stehen. Abdichtungen und die richtige Verglasung je nach Lage des Fensters mit einer zusätzlichen Sicherheitsbeschichtung sind gut zu bedenken. Vorerst habe ich noch keinen Anbieter entdeckt, der dreieckige Fenster für den Dachbereich anbietet. Vielleicht habt Ihr dort mehr Glück und in den nächsten Jahren spezialisiert sich eine Firma auf diese Mode der geodätischen Kuppelhäuser. Wenn das nicht der Fall sein sollte, muss wieder auf die alte Schule zurückgegriffen werden und selbst das passgenaue Fenster gebaut werden. Ich mache das aus Holz und biege mir dann die nötigen Bleche mit der Kantbank. Als Vorbild eines der besten Marken für Dachfenster habe ich damit zuverlässige Systeme für den Geodom entwickelt, die ich auch in meinem Kurs zum Nachbauen erkläre.

Es muss beachtet werden, in welche Richtung wir ein Fenster öffnen können, aber es sollte auch auf danebenliegende Öffnungen schon in der Vorplanung geachtet werden, um dort nicht ungewollte Knotenpunkte als Überraschung zu erhalten. Soll heißen, das eine ist das Design und das andere der Zusammenbau, die gut durchdacht werden müssen.

Bei den Türen gibt es dort ein paar einfachere Möglichkeiten, das heißt, im System der geodätischen Kuppel Überdachungen zu formen und darunter dann die Türen einzusetzen oder jede beliebige Tür, ob rund oder eckig, mit einzupassen. Das beinhaltet etwas Genauigkeitsarbeit, aber ergibt am Ende ein einzigartiges Design. Auch dieses findet Ihr zu Teilen in meinen sozialen Netzwerken und Blogs verdeutlicht.

Geodom Zelt – Vor- und Nachteile

Die Mode heißt Glamping und bedeutet Camping mit Glamour. Mitten in der Natur werden dazu immer mehr geodätische Zelte aufgestellt und ermöglichen Besuchern ein Erlebnis nah mit der Natur.

Unterschiedlichste Konzepte des Aufbaus und Luxus sprießen derzeit an verschiedensten Orten. Die Grundidee ist ein überdachter Schlafplatz. Oft gibt es bloß ein Gemeinschafts-WC, aber auch nicht selten sind in den Glampings WC, Dusche und Küche individuell mit inbegriffen.

Das Geodom Zelt gibt dazu eine kostengünstigere und temporäre Möglichkeit dieses zu ermöglichen. Hier zu Lande werden sie das ganze Jahr aufgestellt. Die Lebensdauer ist abhängig von der verwendeten Plane. In Uruguay halten die transparenten Teile zwei Jahre, bis man sie auswechseln muss und die farbigen Planen bis zu acht Jahre.

Wir haben hier aber auch das Ozonloch über uns und daher, wie gesagt, kann die Lebensdauer je nach Region und Stehzeit variieren.

Wie jedes Zelt, erhitzt es sich sehr schnell, so dass von der jungen Mode schon jetzt hier im Sommer abgeraten wird und im Winter davon ganz zu schweigen. Es handelt sich am Ende um ein großes Zelt, das auch mit Beheizung angeboten wird, doch sind viele Planen nicht feuerfest und alle Modelle haben den unteren Teil offen, so dass Kleinvieh und Kälte gerne eintreten können.

Vorteil des Zeltes sehe ich im temporären Nutzen, z.B. auf Festivals, Festen, Hochzeiten oder Märkten sowie mit neuen Formen den Verkauf oder das Ambiente zu begeistern.

Fünf Möglichkeiten den Geodom zu decken?

Die Deckung der geodätischen Kuppeln-Geodom hat durch seine runde Form andere Möglichkeiten sie zu decken als normale Dächer. Ich habe schon verschiedenste Dachdeckungen ausprobiert und stelle Euch sie hier vor:

Reetdach:

Ein natürlicher Stoff, der die runde Form leicht annimmt und eine gute Wärmedämmung hat. Seine Entzündlichkeit ist sein einziger Nachteil. Das Aussehen der geodätischen Kuppel nimmt er auch ein wenig weg, soll heißen, die einzelnen Dreiecke spiegeln sich nicht im Äußeren sichtbar wider. Aber durch den natürlichen Stoff hinterlassen wir keinen Sondermüll für unsere Kinder und helfen der Umwelt, wenn der Baustoff regional zu erhalten ist.

Planen/Folien:

Das Decken der geodätischen Kuppel kann mit Planen erfolgen, entweder transparent für das Gewächshaus oder als Geodom-Zelt bevorzugt in der Farbe Weiß. Dort gibt es je nach Hersteller unterschiedlichste Imprägnierungen gegen Feuer und Pilzbefall, das aber auch gleich mit aufzeigt, dass es sich hierbei nicht um einen ökologisch gesunden Stoff handelt. Die Lebensdauer, wie im Blog – geodätisches Zelt beschrieben, ist beschränkt, je nach Standzeit und Region.

Farben:

Die Mode der geodätischen Kuppel bekam nach kurzer Zeit den Einfluss verschiedenster Farbhersteller (Südamerika) zu spüren, so dass es ein Einfaches wäre, geodätische Kuppeln aufzubauen und dann die Holzform mit den Produkten zu besprühen. Das Resultat ist genau das, wonach es aussieht. Schnell, schnell und am Ende wird durch das Verschließen der Poren der Holzwerkstoffe, das Bilden von Rissen, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind, viel Schaden davongetragen. Oft passiert dies schon beim Aufbringen der Farbe. Am Ende sprechen wir, klimatisch gesehen, über ein teures Zelt mit kurzer Lebensdauer und einem Produkt, was jährliche Ausbesserung mit sich bringt. Bitte lasst Euch bei den Videos im Internet da nicht täuschen, das Ergebnis würde ich wahrscheinlich bloß für die Hundehütte empfehlen.

Schindeln:

Die geodätische Kuppel mit Schindeln zu bedecken, ist ähnlich wie beim Reetdach, die sicherste Methode. Für meine Klienten biete ich bloß die Asphaltschindeln an, die mit einer Lebensdauer von mindestens 30 Jahren vom Anbieter verkauft werden. Heißt, Garantie vom Produkthersteller. Das Aufbringen kann im selben System geschehen, welches wir zum Dachdecken im deutschsprachigen Raum kennen, also Belüftungsschicht, Dachlattung (Befestigungsebene) und um damit 100% den Wasserablauf zu verhindern. Ich habe mit unserem System angefangen und musste, um konkurrenzfähig zu bleiben, das nordamerikanische System integrieren, welches die Belüftungsschicht weglässt. Beide Formen des Deckens der geodätischen Kuppel beschreibe ich in meinem Kurs auf dieser Intranetseite. Die Schindeln, also flexibel und am einfachsten mit Tür- und Fensteröffnungen zu verbinden, gibt mir die beste Option und Sicherheit für den Verkauf an den Kunden. Die Schindeln werden je nach Region in verschiedensten Farben angeboten. Der Nachteil ist, es handelt sich nicht um ein Naturprodukt und fällt später beim Austausch als Müll an.

Holzschindeln habe ich hier bis zum heutigen Tag nicht bekommen, um eine fachlich korrekte Meinung dazu abgeben zu können, doch die Neugier lässt hoffen, dass mit dem Eintritt der geodätischen Kuppel bei Euch vielleicht auch mal dort etwas Neues auftaucht.

Blech:

Die geodätische Kuppel mit Blech einzudecken, habe ich schon gesehen, aber selbst bloß die ersten vier Optionen ausgeübt. Aber logischerweise sollte eine geodätische Kuppel vom Spengler fachmännisch eingedeckt, auch eine Möglichkeit sein, eine geschlossene Kuppel herzustellen. Der andere Weg ist Recyceln von Blech, geschnitten in Schindelform oder in verschiedensten Größen zusammengesetzt, das ist, denke ich, ein schöner alternativer Weg, der mit viel Vorsicht ein günstiges und gutes Endresultat bringen kann.

Geodätisches Bauen-Lernen im Kurs vom Fachmann:

Mein Name ist Alexander Bubacz (Zimmerer) und Gründer der Konstruktionsfirma für alternatives Bauen-DomosUruguay. Mit fast 20 gebauten geodätischen Kuppeln für verschiedenste Nutzen wuchs ich zum Marktführer im Land. Inspirierte viele im Spanischsprechendem Raum und wurde über die Grenzen bekannt. Heute gebe ich als der Zimmerer mit den meist gebauten Geodomes, mein Detailwissen der letzten Jahre an Euch weiter. Kostenlos findet Ihr Information in den Blogs und sozialen Netzwerken.

Online-Kurs:

Den Online-Kurs zum sicheren bauen für das Geodom Gewächshaus, Sauna oder das Kuppelhaus findet Ihr auf diesem Link. Dort lehre ich mein System. Aufgebaut aus Grundwissen, Online-Rechner und Selbstkontrolle deckt er alle Bereiche ab einen Geodom zu bauen ab. Nach dem Kurs ist es jedem möglich selbstständig Größe und Höhe zu planen und erfolgreich seinen Geodom aufzubauen…. und wer Fragen hat ist dafür im internen Chat mit mir im Kontakt.